Gemeinsam im Alter

WIS plant neue Aktivitäten für ältere Mieterschaft

„Wir möchten einen Mehrwert für unsere älteren Mieter schaffen“, verkündet Michael Jakobs, Geschäftsführer der WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH. Wer aus dem Erwerbsleben altersbedingt ausgeschieden ist, dem fällt es zum Teil schwer gesellschaftliche Kontakte zu halten. Interessen sind noch da, aber man weiß nicht mit wem, wo und wann man sie ausüben kann. Gemeinsam etwas zu tun, wieder eine Aufgabe zu haben, einem regelmäßigen Hobby nachzugehen und so Erfüllung, Freude und Spaß, oder sogar neuen Lebensmut zu finden, dazu möchte die WIS ihre ältere Mieterschaft bewegen. Dass diese nicht uninteressiert ist, bewiesen die von den Spreewieseln organisierten, stets gut besuchten Tanztees, Skatnachmittage oder Strickrunden. 

„Wir haben noch so viele Ideen, bei welchen Aktivitäten unsere Senioren Gefallen finden könnten“, weiß Martina Broschinski, „wollen aber nicht alles vorwegnehmen.“ Die einstige Leiterin des Spreewiesel-Centers ist nach dessen Schließung als Concierge im Spreewaldhaus tätig. Daneben möchte sie sich den Interessen der Senioren widmen, für sie und vor allem gemeinsam mit ihnen Veranstaltungen und Treffpunkte schaffen. „Um zu erfahren, welche Angebote sich unsere Mieter wünschen, verschicken wir demnächst eine Umfrage“, erklärt Martina Broschinski. „Wir freuen uns über jede Rückmeldung, um eine breite Meinung abbilden und den Bedarf erfassen zu können. Die Erhebung ist selbstverständlich anonym und unverbindlich.“ 

Aus den Ergebnissen der Befragung sollen anschließend die gewünschten Freizeitangebote ge-schaffen werden. „Denkbar sind Tanz-Kurse, Koch- und Backrunden, Singe- und Instrumenten-Tage, aber auch der wöchentliche Kaffee-Klatsch sowie Inforeihen zu aktuellen Themen – wir orientieren uns an den bei uns eingehenden Interessen“, bekennt Martina Broschinski. 

„Letztendlich geht es uns darum, die Lebensqualität für unsere WIS-Mieter zu erhöhen“, so Michael Jakobs. Die älteren Leute könnten wieder zusammenfinden, wenn sie sich an einer regelmäßigen Aktivität beteiligten. Jeder mache das, was ihm Spaß bereitet. „Wir wollen durch Gymnastikrunden die Gesundheit fördern, durch Vorträge adäquate Themen besprechen oder die Senioren mit den Techniken E-Mail und Smartphone mit der ganzen Welt und der jungen Generation verbinden. Es ist doch schön, wenn die Oma ihrem Enkel eine WhatsApp schreiben kann und dafür von ihm immer mal wieder ein aktuelles Foto geschickt bekommt“, ist der WIS-Chef überzeugt. Gerade in Lübbenau/Spreewald, wo die Menschen vor 50 Jahren in Brigaden im Kraft- oder Braunkohlewerk zusammengearbeitet haben, wurde oft in Gemeinschaft zusammengesessen und gefeiert. „Wir möchten die Menschen wieder zusammenbringen und unseren Teil zu einem positiven Lebensabend beitragen“, wünscht sich Michael Jakobs. 

Informationen über Veranstaltungen im Haus der Harmonie erteilt Martina Broschinski wochentags zwischen 12 und 14 Uhr unter Telefon 03542 89416510.