Ausbildung mit Zukunft

Wir bilden aus:
Immoblienkaufleute,
Kaufleute für Büromangement und
Kaufleute für Tourismus und Freizeit

Werde auch du zum Macher!

Wir sind ein kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Lübbenau/Spreewald und bewirtschaften rund 4.200 Wohnungen in Lübbenau und Altdöbern. Seit mehr als 20 Jahren gehören wir zu den regional größten Ausbildungsunternehmen der Lausitz. Derzeit sind fünfzehn Auszubildende bei der WIS beschäftigt.

Deine Ausbildung bei der WIS

Stark für die Zukunft

Vielfältige Aufgaben

Es ist die interessante Mischung aus Büro und Mieterkontakt, aus Theorie und Praxis, aus kaufmännischen, rechtlichen und sozialen Inhalten, die die Ausbildung spannend und abwechslungsreich machen.

Deswos - Spendenaktion mit Herz

Kreativ & selbstständig

Azubis der WIS unterstützen, unter der Schirmherrschaft der DESWOS, Familien in Nicaragua, um deren Lebens- und Wohnsituation zu verbessern.

Nähere Infos
top ausgestattete Arbeitsplätze

Besondere Konditionen

Fachliche und persönliche Unterstützung während der Ausbildung, 30 Tage Urlaub, Weiterbildungsangebote, Gesundheitsförderung, gute Ausbildungsvergütung u.v.m.



Unsere Ausbildungsberufe

Immobilienkaufleute beschäftigen sich, vereinfacht gesagt, mit allen Fragen der Wohnungsverwaltung, -vermietung und dem Bauträgergeschäft. Sie helfen anderen Menschen, möglichst gut zu wohnen – ob zur Miete oder im Eigentum. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Bewirtschaftung der Häuser und in der Mieterbetreueung. Das Durchführen von Besichtigungen und Erstellen von Mietverträgen und Betriebskostenabrechnungen gehört ebenso dazu wie die Bearbeitung von Mieterwünschen. Weitere Kernaufgaben betreffen die Bearbeitung von Schadensmeldungen und Erteilung von Reparatur- und Instandhaltungsaufträgen. Es ist die interessante Mischung aus Büro und Mieterkontakt, aus Theorie und Praxis, aus kaufmännischen, rechtlichen und sozialen Inhalten sowie technischen Grundkenntnissen, die diesen Beruf spannend und abwechslungsreich machen.

Unsere Auszubildenden durchlaufen in den 3 Jahren der Ausbildung u. a. folgende Bereiche:

Vermietung, Rechnungswesen, Mieterbetreuung, Controlling, Recht/Versicherung, Finanzbuchhaltung, Investitionen, Wohnungsabnahmen, Marketing, Fremdverwaltung, Empfang, Sekretariate

Der schulische Teil der Ausbildung wird am Konrad-Wachsmann-Oberstufenzentrum in Frankfurt/Oder absolviert. Der Unterricht findet in „Blockform“ statt. Das heißt, die Auszubildenden sind wochenweise von montags bis freitags in der Berufsschule anzutreffen. Insgesamt umfasst die Lehre 13 immobilienspezifische Lernfelder. Den Auszubildenden wird u. a. vermittelt, wie Wohnräume vermietet und verwaltet,  Bauprojekte entwickelt und Immobilien vermittelt und gehandelt werden. Neben den fachlichen Schwerpunkten werden in den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch, Sport und Wirtschafts- und Sozialkunde weitere wichtige Fähigkeiten für diesen Beruf erlernt. Die erworbenen Kenntnisse werden am Schluss der Ausbildung in drei schriftlichen und einer mündlichen Abschlussprüfung von der Industrie- und Handelskammer (IHK) geprüft.

Nach der Ausbildung arbeiten Immobilienkaufleute bei Wohnungsunternehmen, Hausverwaltungen, in Maklerbüros, Projektgesellschaften oder bei Banken. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich nach dem Abschluss zum/zur  Immobilienkaufmann/-frau (IHK) weiterzubilden.

Wie kann es weitergehen?

• Immobilienfachwirt/-in

• Bachelor-Studiengang: mit dem Schwerpunkt Immobilienwirtschaft.

• Master-Studiengang:  Business Administration in Real Estate Management (MBA) qualifiziert für Aufgaben im Management von Immobilienunternehmen.

• Seminare und Weiterbildungen

 

 

Kaufleute für Büromanagement übernehmen kaufmännische, verwaltende und organisatorische Tätigkeiten. Dabei arbeiten sie überwiegend in der Verwaltung bzw. im Sekretariat, in der Personalabteilung oder in der Buchhaltung. Sie erstellen Rechnungen, kontrollieren Kosten, führen Personalakten, übernehmen die Entgeltabrechnung, die Terminplanung sowie die Abwicklung des allgemeinen Schriftverkehrs mit modernen Bürokommunikationsmitteln.

Unsere Auszubildenden durchlaufen in den 3 Jahren der Ausbildung u. a. folgende Bereiche:

Empfang, Rechnungswesen, Sekretariate, Controlling, Recht/Versicherung, Finanzbuchhaltung, Investitionen, Personalabteilung, Marketing, Fremdverwaltung, Mieterbetreuung    

Der schulische Teil der Ausbildung wird am Oberstufenzentrum Lausitz Abteilung 2 in Sedlitz absolviert. Der Unterricht findet in „Blockform“ statt. Das heißt, die Auszubildenden sind wochenweise von montags bis freitags in der Berufsschule anzutreffen. Neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Sozialwissenschaften, Mathe, Englisch und Wirtschaft werden auch berufsspezifische Inhalte wie Personalwirtschaft, Projektplanung, Kundenakquise und der Umgang mit wichtigen EDV-Programmen wie Word, Excel und Powerpoint vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden in einer gestreckten Abschlussprüfung von der Industrie- und Handelskammer (IHK) geprüft.

Ob Industrie oder Handwerk, mittelständische Unternehmen oder internationale Firmen; als Kaufmann/ -frau für Büromanagement stehen einem viele Türen offen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie z. B.:

• Fachkaufleute für Büromanagement

• Kaufmännische/r Assistent/ -in bzw. Wirt-schaftsassistent/-in im Bereich Büro/Sekretariat

• Betriebswirt/ -in für Kommunikation und Büromanagement oder Personalwirtschaft

• Studium mit Bachelorabschluss im Bereich Betriebswirtschaft

 

Kaufleute für Tourismus und Freizeit entwickeln, vermitteln und verkaufen touristische Produkte und Dienstleistungen: Sie informieren und beraten beispielsweise Gäste von Gesundheits-, Wellness- und Kureinrichtungen aus dem In- und Ausland über das touristische und kulturelle Angebot einer Region bzw. eines Ortes. Sie geben z.B. Auskünfte über die Öffnungszeiten bestimmter Einrichtungen und verteilen oder verkaufen Informationsbroschüren. Unter Berücksichtigung z.T. individueller Kundenwünsche koordinieren sie verschiedene Freizeitangebote. Sie planen Veranstaltungen und kümmern sich um die Organisation und den Ablauf. Dabei arbeiten sie eng mit Partnern vor Ort, z.B. Vereinen, zusammen. Außerdem fördern sie durch Öffentlichkeitsarbeit und Werbung den regionalen Tourismus.

Kaufleute für Tourismus und Freizeit arbeiten hauptsächlich
• in Tourismusbüros
• in Wellnesshotels
• in Kureinrichtungen
• in Ausflugs- und Kreuzfahrtunternehmen
• in Erlebnisbädern

Worauf kommt es an?
• Kommunikationsfähigkeit und Kunden- und Serviceorientierung sind bei Kundenberatungen zu touristischen Leistungen oder bei der Organisation kundenorientierter touristischer Angebote gefragt

• Gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch ist für Informationsgespräche mit Kunden oder bei Verwaltungsarbeiten wichtig. Für die Beratung ausländischer Gäste sind Kenntnisse in Englisch notwendig. Sichere Kenntnisse in Mathematik sowie Vorwissen in Wirtschaft sind hilfreich, um Tourismus und Freizeitangebote zu kalkulieren.
 

Justin Pigol

"Die WIS als Ausbilder unterstützt, fördert und fordert."

Gina Weinert

"Ich habe mich für die WIS entschieden, da ich von dem Konzept sehr begeistert bin. Durch die Gleitzeit kann ich mir meine Arbeitszeit selbstständig einteilen."

Jasmin Bihn

"Die Ausbildung bei der WIS bietet viel Abwechslung, da man als Azubi alle Bereiche kennenlernt."

Jetzt bewerben und durchstarten!

Du kannst dir vorstellen, Teil unseres starken Teams zu werden? Dann schnell Onlineformular ausfüllen und abschicken!

Einblick ins WIS-Azubileben

Unsere Azubis haben 2019 einen kleinen Film produziert, der ihren Ausbildungs-Alltag bei der WIS zeigt. Jedes Jahr bilden wir Kaufleute für Büromanagement und Immobilienkaufleute aus. Interesse? Bewerbung an personal@wis-spreewald.de

Fit für die Praxis durch Projektarbeit

Analog oder Digital? Mit dieser Frage beschäftigten sich unsere Azubis im Rahmen eines Projektes zu "Digitalen Hausaushängen". Ihre Ergebnisse präsentierten sie bravourös vor der Geschäftsleitung und unseren Ausbildern. Durch das selbstständige Arbeiten an spezifischen Projekten lernen unsere Auszubildenden sehr praxisorientiert. Spaß macht es natürlich auch...

Mehr lesen ...

Ausbildung mit Auszeichnung

Laura Klink wurde von der IHK Cottbus als Jahrgangsbeste Auszubildende 2020 im Beruf Kauffrau für Büromanagement für den Raum Südbrandenburg ausgezeichnet. Mit viel Fleiß und Eigeninitiative hat sie sich nicht nur diese Auszeichnung erarbeitet, sondern auch bei der WIS einen festen Arbeitsplatz erhalten. Sie organisiert nun das Sekretariat Bewirtschaftung & Marketing.

Mehr erfahren ...