Nutzung von KI ein Muss
AG Stadtmarketing WIR FÜR LÜBBENAU setzt sich mit Zukunftstechnologien auseinander
18.11.2025
„Jedes Unternehmen wird zukünftig ein Budget für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) einplanen müssen“, ist Steven Schwerdtner von den Spreewelten überzeugt. Schon länger beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema. Auch für das Stadtmarketing ist die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz interessant. Die Mitglieder der AG Stadtmarketing „Wir für Lübbenau“ erhielten jüngst Einblicke in die Materie.
In der Gästekommunikation kann die Künstliche Intelligenz Arbeit abnehmen, beispielsweise über Chatbots. Jene sollen keine Arbeitskräfte ersetzen, aber dort assistieren, wo diese fehlen. Die Spreewelten nutzen seit einem Jahr solch KI-gestütztes Computerprogramm. Über eine kleine Chat-Funktion auf der Webseite sind kurze, schnelle Dialoge zwischen KI und Gast möglich. „Der Chatbot beantwortet 90 Prozent der Anfragen, die immer ähnlich sind, beispielsweise zu Öffnungszeiten, Zahlungsarten, Rabatten und so weiter“, verrät Steven Schwerdtner. Wichtig sei dafür eine solide Struktur der eigenen Unternehmens-Webseite, da die KI die Antworten für die Kunden unter anderem auf jener sucht.
Chatbots stellen die einfachste Form der KI-Unterstützung da. Darüber hinaus gibt es Voicebots, die ein natürliches Gespräch simulieren. Der Gast redet, statt mit der KI zu schreiben. Das kenne man bereits von Telefonanrufen bei größeren Firmen. Möglich sei die Integration der Voicebots auch in den Sozialen Medien. Des Weiteren könne man KI auf der eigenen Webseite in der Form integrieren, dass sie den Nutzern Texte zusammenfasst oder die wichtigsten Stichpunkte herausstellt. KI ist auch in der Lage, selbstständig Programme auszuführen. In großen Konzernen und Industrien laufen längst KI-gelenkte Produktionen und Abläufe. Für Leute, die noch keine Erfahrung haben, bringt es teils Unsicherheiten. Aber wer auch zukünftig erfolgreich sein will, müsse sich dem Thema stellen, sonst werde man von den Wettbewerbern abgehängt. „Es geht kein Weg daran vorbei. Man braucht jemand im Unternehmen, der nur aus der KI-Perspektive denkt und sollte gezielt Wissen aufbauen“, bekräftigt auch Professor Felix Herle, Moderator der Stadtmarketing-Runde.
Spreewelten, Tochter der WIS Spreewald profitiert von KI
Die Erfahrungen bei den Spreewelten zeigen, dass der Einsatz von KI sehr hilfreich sein kann. „Statt selbst lange an statistischen Auswertungen oder der Erstellung und Bewerbung neuer Arran-gements zu sitzen, bleibt mehr Zeit für den Gast und für die eigenen Mitarbeiter“, bekräftigt Birgit Tanner, Leiterin des Spreewelten Hotels. „Der Mensch kann nicht abgeschafft werden, die Gäste wollen mit echten Personen sprechen.“ Auch Sebastian Kilka aus Lehde berichtet, dass er KI bei sich in der Landwirtschaft nutzt.
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in allen Branchen ist rasant: Gigafactories, Labor- und Wissensstädte, reine Produktionen durch Roboter, KI in der Medizin… „Täglich lösen neue Dinge, andere ab“, so Steven Schwerdtner. Er ist überzeugt, dass „spätestens in drei Jahren jeder einen KI-Assistenten nutzt“. Wichtig sei dabei, verifizieren zu können, ob die Aussagen der KI richtig sind, denn „die KI gibt immer eine Antwort und zwar total überzeugend“. Ihre Antworten erstellt sie, indem sie aus den während des Trainings gelernten Mustern schließt, welche Wort- und Satzkombinationen am wahrscheinlichsten folgen. Grundlage bildet eine große Sammlung von Texten aus verschiedenen Quellen. Um KI zur Effizienzsteigerung im eigenen Unternehmen zu nutzen, beispielsweise um Geschäftsberichte zu analysieren oder Kennzahlen herausfiltern zu lassen, natürlich auch um Texte oder Angebote zu generieren, ist ein präziser Prompt nötig. Das ist quasi die Arbeitsanweisung für das System. Je genauer er formuliert wird, desto besser sind die Ergebnisse. Eine kleine Einführung zur richtigen Prompt-Erstellung erhielten die Teilnehmenden der AG Stadtmarketing vom Spreewelten Marketingleiter. In kleinen Gruppen waren diese anschließend angehalten, mithilfe der KI Konzepte erstellen zu lassen, die Lübbenauer Unternehmen, Bürgern und Besuchern Nutzen bringen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt in einer nächsten Sitzung von „Wir für Lübbenau“.
Anmerkung: Im obigen Text wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit ausschließlich die männliche Form verwendet. Sämtliche geschlechtsspezifischen Bezeichnungen beziehen sich jedoch immer gleichermaßen auf alle Geschlechter.
