Boote leihen – der Umwelt zuliebe

Idyllisches Erlebnis auf dem Wasser - Lübbenau/Spreewald hilft Naturparadies und UNESCO Biosphärenreservat zu schützen

AG Stadtmarketing "Wir für Lübbenau" widmet sich Rad, Boot und Winter

21.01.2025

Ist Lübbenau/Spreewald eine Radfahr-Destination? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Mitglieder der AG Stadtmarketing „Wir für Lübbenau“ unter anderem bei ihrer jüngsten Sitzung. Angestellte des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. (STI) bestätigen eine entsprechende Nachfrage nach Tourenvorschlägen und Radkarten. „Bei uns in der Touristinfo sind dies die häufigsten Beratungswünsche“, erzählt Andrea Pursche von der STI. Mehr als 120 Tourenvorschläge für Radausflüge um Lübbenau seien auf digitalen Routenplanern wie beispielsweise Komoot zu finden. Lübbenau ist eine beliebte Tagestouren-Destination. Vor allem in den warmen Monaten von Frühling bis Herbst sieht man täglich zahlreiche Radler in der Spreewaldstadt. „Sie verbringen meist mehrere Tage bei uns, haben ihre eigenen Räder dabei und sind damit von Lübbenau aus auf unterschiedlichen Strecken unterwegs. An den Wochenenden ist es für Gäste sogar schwierig, sich vor Ort Räder zu leihen, weil die Kapazitäten samstagmittags bereits erschöpft sind.“

Brenzlige Situationen im Zusammenhang mit dem Rad erlebt Natalie Gall vom Spreewaldmuseum regelmäßig, „wenn beispielsweise E-Bikes die Holztreppen am Freilandmuseum in Lehde überquert/hinunter geführt werden.“ Ziel und Wunsch der Stadtmarketingrunde ist die noch bessere Vermarktung des Radtourismus für Lübbenau/Spreewald. Dazu gehöre auch herauszufinden, ob die Radfahrer zufrieden mit den örtlichen Gegebenheiten sind. Gibt es beispielsweise genug Fahrradabstellmöglichkeiten und Service-Punkte!? „Man muss mit seinem E-Bike keine Stufenbrücken überqueren, wenn man es nicht möchte – es gibt andere Wege“, sagt Steven Schwerdtner von den Spreewelten. Solche und weitere Informationen für einen schönen und unfallfreien Rad-Aufenthalt wolle man den Gästen zukünftig noch mehr vermitteln. Dem Radtourismus werde sich die AG Stadtmarketing weiter widmen.

Die Natur- und Kulturlandschaft Spreewald vom Wasser aus zu entdecken ist ein weiteres Reisemotiv. Neben der klassischen Kahnfahrt, schätzen die Gäste, sich individuell und unabhängig auf den Wasserwegen treiben zu lassen. Die Zahl der Boote auf den Wasserarmen der Spree sei in den letzten Jahren stark gestiegen, was sich mit der Umwelt kaum noch vereinbaren ließe. „Wir möchten die einzigartige Naturlandschaft des Spreewaldes erhalten und schützen. Darum bitten wir unsere Gäste, Boote zum Paddeln vor Ort zu leihen und nicht zusätzlich eigene mitzubringen“, heißt es seitens der STI und des Rathauses. Unsere Bootsanbieter verfügen über eine umweltverträgliche Menge an ausleihbaren Kanus. Einsatzstellen für eigene Boote sowie SUPs gäbe es aus benannten Gründen in Lübbenau/Spreewald bewusst keine. Jeder könne also (s)einen Beitrag leisten, damit der Spreewald noch lange so bleibt, wie ihn die Gäste und Einheimischen lieben – ein einzigartiges Naturparadies und UNESCO Biosphärenreservat.

Kahnfahrten und schöne Paddelboottouren lassen sich auch im winterlichen Spreewald unternehmen. „Die Landschaft präsentiert sich zu dieser Zeit von einer völlig anderen Seite, man kann viel weiter über Land und Wiesen schauen. Zudem herrscht eine ungewohnte, faszinierende Stille, die sich beruhigend auf Körper und Geist auswirken kann.“ Mit der Kampagne „Wenn der Spreewald den Atem anhält“ wirbt Lübbenau/Spreewald seit einigen Jahren für den Wintertourismus. Wie sich die Spreewaldstadt noch gezielter als Winterdestination positionieren kann, sollen Studierende der Hochschule Bremen in ihrer diesjährigen Learners‘ Company erforschen. „Wir bieten ihnen die Möglichkeit am Praxisprojekt ‚Entwicklung und Kommunikation von Winterangeboten für Lüb-benau/Spreewald‘ teilzunehmen, verbunden mit einer Exkursion in den Spreewald“, so Professor Dr. Felix Herle. Er begleitet das Forschungsprojekt. Gleichzeitig moderiert er die Stadtmarketingrunde in Lübbenau.

Eines der aktuellen Winterangebote ist die Spreewald Krimi-Woche. Vom 1. bis 9. März geht sie in die zweite Auflage. „Gäste und Einheimische dürfen sich über themenbezogene Stadtrundgänge und Kahnfahrten zu Originalschauplätzen freuen, bei denen sie viel über die ZDF-Produktion erfahren“, so Caroline Fürll von der STI. Höhepunkt sei erneut der Spreewaldkrimi-Tag am 8. März im Gasthaus Wotschofska, an dem Drehbuch-Autor Thomas Kirchner und Produzent Wolfgang Esser gern von den Anfängen des ZDF Spreewaldkrimis berichten. Anmeldungen nimmt die Spreewald-Touristinformation Lübbenau entgegen.

Anmerkung: Im obigen Text wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit ausschließlich die männliche Form verwendet. Sämtliche geschlechtsspezifischen Bezeichnungen beziehen sich jedoch immer gleichermaßen auf alle Geschlechter.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Open Street Map
Open Street Maps ist ein freies Karten-Dienst Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält. Diese Daten stehen unter einer freien Lizenz, der Open Database License.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.